Aktuelles
Projekt: „Förderung der Demenzkompetenz in stationären Altenpflegeeinrichtungen –Professionalisierung der Mitarbeitenden durch fachliche Qualifizierung und Stärkung der Resilienz“
In Zusammenarbeit mit fokus2.lebenhälfte, Andrea Kynast, engagieren wir uns für die Stärkung der Demenzkompetenz und Resilienz der Mitarbeitenden von stationären Altenpflegeeinrichtungen in Rheinland-Pfalz.
Das Projekt „Förderung der Demenzkompetenz in stationären Altenpflegeeinrichtungen – Professionalisierung der Mitarbeitenden durch fachliche Qualifizierung und Stärkung der Resilienz“ bringt Mitarbeitende stationärer Altenpflegeeinrichtungen einer Region in Workshops zusammen. Neben der Schulung der Demenzkompetenz und Resilienztraining soll so auch der kollegiale Austausch zwischen den Mitarbeitenden der teilnehmenden Häuser gefördert werden. Die Konzeption der zielgerichteten Workshops ist mit Blick auf den Pflegemangel mit zwei bzw. zweieinhalb Stunden bewusst kompakt gehalten, um möglichst viele Teilnehmer zu erreichen. Mit einer Handreichung soll weiteren stationären Altenpflegeeinrichtungen die Möglichkeit gegeben werden, das Konzept auch in ihrer Region umzusetzen. Zu den teilnehmenden stationären Altenpflegeeinrichtungen gehören: Puricelli Stift (Rheinböllen), Caritas-Altenzentrum Albertus-Stift (Gau-Algesheim), Seniorenresidenz Felkebad (Bad Sobernheim), Mission Leben Altenzentrum Ingelheim Im Sohl (Ingelheim), Pro Seniore Residenz Salinenthal (Bad Kreuznach).

Das Projekt wird durch das Ministerium für Soziales, Arbeit, Gesundheit und Demografie (MSAGD) des Landes Rheinland-Pfalz gefördert.
Hintergrund des Projektes
Die Auswirkungen des demografischen Wandels und seine Folgen für den Pflegebedarf sind hinlänglich bekannt. Doch auch das Durchschnittsalter der Mitarbeitenden in den vollstationären Einrichtungen der Altenpflege steigt stetig an. Die starke Arbeitsbelastung für die Beschäftigten bildet sich u. a. in den überdurchschnittlich hohen, krankheitsbedingten Fehlzeiten und der starken Fluktuation in diesem Berufssektor ab. Nun steht eine hohe Pflege- und Versorgungsqualität insbesondere für die BewohnerInnen mit Demenz in den Altenpflegeeinrichtungen in direktem Zusammenhang mit der fachlichen Qualifikation und der Haltung der Mitarbeitenden, aber auch mit deren psychischer Belastbarkeit und Anpassungsfähigkeit.